Hochbeet selber bauen – meine 5 Tipps

Hochbeet selber bauen

Das Wetter ist herrlich und wenn ich mich an die leeren Baumarkt-Regale erinnere, waren viele von Euch im Frühjahr handwerklich tätig. Bestimmt hat der ein oder andere auch ein Hochbeet gebaut, genauso wie wir! Ich habe hier ein paar Tipps gesammelt, die entweder super-gut waren oder die wir besser hätten befolgen sollen 😉 Darüber hinaus gibt es unglaublich viele Anleitungen wie das Beet geschichtet werden soll, wie groß es werden soll etc. Wir haben uns beim Bau an der Anleitung von Parzelle 94 orientiert.

Hier eine Übersicht:

  1. Solider Fuß
  2. vorhandenes Material verwenden
  3. Baustellen und Bauernhöfe nach Material fragen
  4. Pferde- und Rindermist in der Kombination
  5. Holz wetterfest machen und vor Wühlmäusen schützen
Solider Fuß beim Hochbeet selber bauen
Solider Fuß beim Hochbeet selber bauen
Hochbeet selber bauen
Hochbeet selber bauen
Hochbeet selber bauen
Hochbeet selber bauen
Hochbeet selber bauen
Hochbeet selber bauen

Tipp 1 zum Hochbeet-Bau – Solider Fuß

Die Füße für die Pfeiler, die ihr auch in der oben verlinkten Anleitung seht, haben wir auch genutzt. Etwa einen halben Meter gehen diese in den Boden und sorgen für einen soliden Stand. Zugegeben, das ist etwas aufwendiger (schöne Grüße von meinem lieben Freund, Tobias), die in die Erde zu bekommen, aber es lohnt sich!

Tipp 2  – vorhandenes Material verwenden

Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit haben wir die Holzpaneelen verwendet, die hier noch im Schuppen lagen. Die sind zugegeben nicht ganz so stabil wie andere Holzlatten, aber so mussten wir nichts neu kaufen und die Paneele haben noch einen Nutzen. Wir haben daher eine Innen- und eine Außenwand gebaut (und hoffen, dass das eine gute Idee war!)…

Tipp 3 zum Hochbeet-Bau – Baustellen und Bauernhöfe nach Material fragen

Tatsächlich hatten wir großes Glück mit unseren Nachbarn. Auf nebenan.de wurde Mutterboden angeboten, weil dort gerade Baustelle war und eine Terrasse gebaut wurde. Der eine Bauer hat uns einen ganzen Ballen Stroh für kleines Geld verkauft und noch ein weiterer Bauer war großzügig mit seinem Tiermist (dafür hat er ein Glas Marmelade bekommen 😉 ) und er gab uns noch einen weiteren Tipp:

Tipp 4  – Pferde- und Rindermist in der Kombination

Ursprünglich haben wir beim Bauern bloß nach Pferdemist gefragt, weil ich gelesen hatte, dass das sinnvoll sei. Als ich erklärte, dass wir ein Hochbeet bauen, gab er uns direkt noch Rindermist mit, der auf dem Pferdemist geschichtet wird: Der Pferdemist erzeugt wärme (meine eine Melonenpflanze wird diese brauchen) und der Rindermist ist extrem nährstoffreich, dann müssen wir hoffentlich nicht zusätzlich düngen.

Tipp 5 zum Hochbeet-Bau – Holz wetterfest machen und vor Wühlmäusen schützen

Das Holz haben wir mit einer Lasur für Außen versehen, damit es nicht so schnell wegrottet, das würde ich jedem empfehlen! Denkt an ein engmaschigen Kaninchendraht für den Boden, damit die Mäuse sich nicht einnisten und schon vor Deiner Ernte alles verputzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert